Wer zahlt wem Unterhalt bei Trennung?
Nach der Scheidung gehen Eheleute auch finanziell getrennte Wege. Unterhalt muss ein Partner dem anderen nur zahlen, wenn es dafür einen besonderen Grund gibt – zum Beispiel, wenn einer noch kleine Kinder betreut. Ab dem dritten Geburtstag des Kindes müssen Unterhaltsberechtigte zumindest wieder in Teilzeit arbeiten.
Wann ist die Frau unterhaltspflichtig?
Im Grunde genommen gilt der Trennungsunterhalt für die Zeit des Trennungsjahrs, welches sich auf 12 Monate beläuft. Unter Umständen kann die Trennungszeit jedoch auch bis zu drei Jahren dauern. Andernfalls kann der Anspruch auf Unterhalt für die Ehefrau auch dann enden, wenn die Ehepartner wieder zueinander finden.
Welche Formel gibt es für die Berechnung der Alimente?
Für die Berechnungen der Alimente gibt es keine feste Formel und die Höhe variiert von Kanton zu Kanton. Die meisten Gerichte gehen bei der Berechnung vom konkreten Bedarf des Kindes (Unterhaltsbedarf) oder vom Einkommen der Eltern aus.
Welche Bedeutung hat der Begriff “Alimente” in Österreich?
Im engeren Sinne jedoch bezieht sich der Begriff “Alimente” in seiner Bedeutung auf den Kindesunterhalt – vor allem den für ein nichtehelich geborenes Kind – und ist eher in Österreich üblich. Denn auch diese haben bei Trennung der Eltern einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem familienfernen Elternteil.
Welche Alimente werden in Deutschland berechnet?
Alimente werden in Deutschland normalerweise anhand der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Nachehelicher Unterhalt wird gelegentlich ebenfalls als Alimente bezeichnet und wird an bedürftige Ex-Partner gezahlt.
Kann man selbst handeln und nicht bezahlte Beträge eintreiben?
Sie können selbst handeln und nicht bezahlte Beträge eintreiben oder Sie beantragen staatliche Alimentenhilfe. Wenn Sie sich entscheiden, selbst zu handeln, haben Sie den Vorteil, rasch eingreifen zu können.