Wie bekomme ich einen Platz im betreuten Wohnen?
Den Antrag müssen Sie beim Grundsicherungsamt des örtlichen Sozialamts stellen. Die Pflegekasse gewährt keine Leistungen für Miete und Betreuung im Betreuten Wohnen. Allerdings können hiermit Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes oder eine Wohnraumanpassung finanziert werden, wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt.
Welche Leistungen gehören zum betreuten Wohnen?
Wahlleistungen nach Bedarf im Betreuten Wohnen:
- Besuchs- und Begleitdienste.
- Mahlzeitenservice (Mittagstisch in der Anlage oder Essen auf Rädern)
- Hauswirtschaftliche Hilfen wie Reinigungsservice, Wäscheservice, Einkaufsservice.
- Ambulante Pflege.
- Fahr- und Bringdienste.
Wie funktioniert ambulant betreutes Wohnen?
Ambulant-Betreutes-Wohnen für Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung ist die Verbindung einer selbstständigen Lebensführung im eigenen Wohnraum mit einer planmäßig organisierten, regelmäßigen Beratung und persönlichen Betreuung durch geeignetes Personal.
Welche Nachteile haben sie beim Einzug in ein Wohnheim?
Eigenes Einkommen und Vermögen. Der große Nachteil bei Einzug in ein Wohnheim ist: Sie müssen einen großen Teil Ihres Einkommens und Vermögens nutzen, um die Kosten zu zahlen. Auch Ehegatten oder Lebenspartner müssen sich an den Kosten beteiligen. Als Alleinstehender dürfen Sie höchstens 5.000 Euro Ersparnisse behalten.
Welche Kosten kann man für ein Wohnheim beantragen?
Die Kosten für ein Wohnheim zahlt meist der Sozialhilfeträger, dies ist oft das Sozialamt. Die Kosten kann man über Leistungen der Eingliederungshilfe (12. Sozialgesetzbuch, Kapitel 6) beantragen.
Was ist in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung anwesend?
In einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung ist ständig Pflege-Personal anwesend. Das kann für manche Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sehr hilfreich sein. Die Kosten für das Heim übernimmt meist der Sozialhilfe-Träger. Eigenes Vermögen oder Einkommen wird aber angerechnet.
Wie müssen sie die Kosten für Unterstützung und Betreuung bezahlen?
Außerdem müssen Sie die Kosten für Unterstützung und Betreuung bezahlen. Diese Kosten übernimmt seit 2020 die Eingliederungshilfe. Auch dafür müssen Sie einen Antrag stellen. Wichtig ist dabei: Stellen Sie zuerst den Antrag und warten Sie auf die schriftliche Zusage zur Übernahme der Kosten. Erst anschließend sollten Sie in ein Wohnheim ziehen.