Wie endete die deutsche Wirtschaftskonjunktur?
Nach einer Zeit ungebrochener Hochkonjunktur seit 1950 mit Wachstumsraten bis zu 12,1 % endete 1967 das deutsche „Wirtschaftswunder“ mit der ersten Rezession in der Bundesrepublik Deutschland.
Warum gehört Deutschland zu den weltweit führenden Grünen Zukunftsmärkten?
Deutschland gehört heute – auch wegen seiner ambitionierten Umweltpolitik – mit Weltmarktanteilen zwischen 10 und 23 Prozent zu den weltweit führenden Anbietern auf diesen Märkten Allerdings verschärfte sich der globale Wettlauf um die grünen Zukunftsmärkte in den letzten Jahren deutlich.
Ist die Umweltqualität positiv für die Wirtschaft?
Nicht zuletzt ist eine hohe Umweltqualität auch ein positiver Standortfaktor für die Wirtschaft, die mit dem guten Umweltimage einer Region um qualifizierte Arbeitskräfte werben kann. Gesamtwirtschaftlich positiv sind auch die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes.
Was hat die deutsche Wirtschaft mit der Pandemie zu tun?
Fast die Hälfte der deutschen Wirtschaft dürfte laut IfW dagegen geringe oder gar keine Einbußen verzeichnen. Kaum Auswirkungen hat die Pandemie demnach zum Beispiel für das Grundstücks- und Wohnungswesen oder die Informations- und Telekommunikationsbranche.
Was war der stärkste wirtschaftliche Einbruch seit der Gründung der Bundesrepublik?
Der stärkste wirtschaftliche Einbruch seit der Gründung der Bundesrepublik war der massive Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 5,7 % im Jahr 2009 im Rahmen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Im Jahr 2020 wurde die deutsche Wirtschaft dann nach zehnjähriger Wachstumsphase erneut von einer starken Rezession getroffen.
Warum finanzieren große Unternehmen sich über den Aktienmarkt?
Große Unternehmen finanzieren sich teilweise über den Aktienmarkt, wodurch ihnen bei sinkenden Aktienwerten weniger Geld für Investitionen zur Verfügung steht, während sich gleichzeitig die wirtschaftlichen Aussichten für Unternehmen verschlechtert haben.