Wie erkenne ich dass mein Kind nicht schulreif ist?
Dem untersuchenden Arzt aber auch Eltern geben insgesamt aber folgende Dinge darüber Aufschluss, ob ein Kind schulreif ist:
- Generelle körperliche Entwicklung.
- Motorische Entwicklung und Koordination.
- Sprachliche Entwicklung.
- Grundlegende kognitive Fähigkeiten.
- Soziale Entwicklung.
- Emotionale Entwicklung und Selbstständigkeit.
Wer überprüft die Schulreife eines Kindes?
Ob das Kind schulreif oder besser: schulfähig ist, zeigt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg. Denn schon von Geburt an kontrolliert der Kinderarzt bei den Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig die Entwicklung des Kleinen.
Was sollte dein Kind in der Schule tun?
Dein Kind sollte bis zu einem gewissen Grad belastbar sein und kleinere, sowie größere Enttäuschungen ertragen können. In der Schule wird es allein auf neue und unbekannte Situationen treffen. Diese sollte dein Kind selbstständig und angstfrei bewältigen können. Kinder die aktiv sind und sich viel bewegen, lernen leichter.
Ist dein Kind nicht bereit für die Schule?
Je nach Menge und Ausprägung, kann dein Kind möglicherweise noch nicht bereit für die Schule sein. Neben der Einschätzung der Kindergartenerzieher, wirst du spätestens bei der Einschulungsuntersuchung erfahren, ob dein Kind schulreif ist oder nicht. Altersgemäß sollte dein Kind zum Stichtag sechs Jahre alt sein.
Wie setzt sich die Schulfähigkeit zusammen?
Die Schulfähigkeit setzt sich zusammen aus der kognitiven Entwicklung, den Sozialkompetenzen, der Arbeitshaltung und Motivation, sowie dem körperlichen Zustand deines Nachwuchses. Woher weiß ich ob mein Kind schulreif ist?
Wie kannst du dein Kind schulfähig machen?
Du kannst anhand bestimmter Verhaltensmerkmale und Leistungen erkennen, ob dein Kind schulfähig ist oder nicht. Im Bereich der kognitiven Entwicklung sollten grundlegende Fähigkeiten vorhanden sein. Unter anderem sollte dein Kind sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren können.