Wie finde ich Plagiate heraus?
Die meisten Plagiate können Sie bereits mittels Suchmaschinen wie Google finden. Bei wissenschaftlichen Texten ist es jedoch hilfreich, die Suche auf Google Scholar und Google Books auszuweiten.
Was ist eine plagiatsaffäre?
Ein Plagiat (über französisch plagiaire Dieb geistigen Eigentums‘ aus lateinisch plagirius Seelenverkäufer, Menschenräuber‘) ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen.
Was erkennen plagiatssoftware?
Eine Plagiatssoftware erkennt dabei nur die hnlichkeit mit den von ihr geprüften Quellen in der Datenbank. Hinweis: Die Plagiatssoftware markiert nur die erkannte hnlichkeit, nicht aber, ob diese Textpassage (das Zitat) richtig zitiert wurde.
Was ist Einplagiat?
Plagiat ist geistiger Diebstahl, weil man Aussagen oder Ideen anderer Personen so präsentiert, als ob es die eigenen wären, und dieses nicht angibt. Plagiarismus ist ein schwerwiegender Verstoß und stellt akademischen Missbrauch dar.
Werden alle Bachelorarbeiten auf Plagiate geprüft?
Plagiat vermeidest du, indem du alle verwendeten Quellen richtig zitierst und die Ideen anderer nicht als deine eigenen ausgibst. Viele Universitäten prüfen die Abschlussarbeiten auf Plagiate mithilfe einer Plagiatssoftware.
Wie zitiere ich eine Übersetzung?
Eine wörtlich übersetzte Quelle darf als wörtliches Zitat – also mit Anführungsstrichen – geschrieben werden. Sie verweisen dann in einer Fußnote darauf, dass Sie die Übersetzung vorgenommen haben. Dort findet sich dann auch die Originalquelle.
Ist eine Übersetzung ein direktes Zitat?
Übersetzen ist erlaubt. Eine wörtlich übersetzte Quelle darf als wörtliches Zitat (also mit Anführungsstrichen) verwendet werden. Manchmal ist es nicht ganz einfach wortgetreu zu übersetzen. Wer übersetzt, fügt dem Kurzbeleg oder der Fußnote einen Hinweis hinzu, z.B. „(eigene Übersetzung)“.
Wie kennzeichnet man ein direktes Zitat?
Direkte Zitate übernimmst du direkt aus der Originalquelle, die du zitieren willst. Das Zitat steht immer in Anführungszeichen und je nachdem, welche Zitierweise du nutzt, folgt die Quellenangabe danach in Klammern oder in einer Fußnote unten im Text.
Was ist eine primärliteratur?
Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren.
Was ist eine Primärquelle und eine sekundärquelle?
Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander. Aus einer Sekundärquelle kann man erfahren, was in der (eventuell verloren gegangenen) Primärquelle stand.
Wie erkenne ich primärliteratur?
Informationen aus Primärliteratur kannst du als direktes Zitat oder als indirektes Zitat bzw. Paraphrase in deine wissenschaftliche Arbeit übernehmen. Alle im Text verwendeten Quellen müssen mit einem direkten Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis gekennzeichnet werden.