Wie hat das Universum begonnen?
Die klassische und heute weithin anerkannte Urknalltheorie geht davon aus, dass das Universum in einem bestimmten Augenblick, dem Urknall, aus einer Singularität heraus entstanden ist und sich seitdem ausdehnt (siehe Expansion des Universums). Zeit, Raum und Materie sind demnach mit dem Urknall entstanden.
Hat es den Urknall nicht gegeben?
Das würde ja alle Vorstellungen über die Entstehung des Universums völlig über den Haufen werfen. Ein amerikanischer Physiker ist davon überzeugt. Er ist der Anfang von Allem: Der Urknall. Davor gab es nichts, überhaupt gar nichts.
Wie entstand die Singularität?
Gängiger Theorie zufolge waren im Urknall alle Materie und Strahlung des Universums auf einen winzigen Punkt konzentriert – eine Singularität. Dieser „Urkeim“ dehnte sich dann explosionsartig aus und schuf die Raumzeit, die Grundkräfte der Physik und alle Materie.
Wie ist der erste Stern entstanden?
Sterne entstehen, wenn große Gaswolken sich durch ihre Eigengravitation zusammenziehen. Bei diesem Prozess muss das Gas Wärme nach außen abführen können. Die Experimente von Kreckel und seinem Team erlauben so künftig eine erheblich genauere Bestimmung der Massenverteilung der ersten Sterne im Kosmos.
Was ist der Anfang von allem?
Universum URKNALL
Wann sind die ersten Galaxien entstanden?
“ Mit dem Weltraumteleskop Hubble spürten Astronomen die bislang ältesten Galaxien auf: Vermutlich entstanden diese lediglich rund fünfhundert Millionen Jahre nach dem Urknall. Das deutet darauf hin, dass die ersten Galaxien sehr schnell entstanden.
Wann entstand unsere Milchstraße?
Als vor rund 14 Milliarden Jahren das Universum entstand, gab es noch keine Galaxien. Die ersten von ihnen entstanden nach etwa einer Milliarde Jahren – darunter auch die Milchstraße.
Woher kommt der Name der Milchstraße?
Weil es so milchig-hell aussieht, nennt man es die Milchstraße. Die alten Griechen dachten, hier hätten die Götter Milch verschüttet und nannten es „Galaxis“ – nach dem griechischen Wort für Milch. Die Milchstraße erscheint uns als helles Band am Himmel.