Wie hoch ist der Kindesunterhalt für volljährige?
Die Höhe des Kindesunterhalts beträgt mindestens 527 Euro monatlich. Volljährige, die verheiratet sind, muss vorrangig der Ehegatte versorgen. Studenten, die nicht bei ihren Eltern leben, haben einen Anspruch auf 735 Euro Kindesunterhalt im Monat. Wohnt der Student noch bei einem seiner Elternteile,…
Was ist der Richtwert für den Kindesunterhalt?
Berechnungsgrundlage für den Kindesunterhalt sind jeweils das Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen und das Alter der Kinder. Verdient der Unterhaltspflichtige zum Beispiel monatlich 2.000 Euro netto und hat ein vier- und ein zehnjähriges Kind, so liegt der Richtwert für den Unterhaltssatz bei 413 Euro + 474 Euro = 887 Euro.
Ist der Kindesunterhalt stark voneinander abweichen?
Das kann in den Trennungsfamilien der Fall sein, in denen die Einkommen der Eltern stark voneinander abweichen, der eine also viel Geld verdient und der andere nicht. Der Kindesunterhalt deckt vor allem die grundlegenden Bedürfnisse eines Kindes finanziell ab, also zum Beispiel die Kosten für Lebensmittel oder die Unterkunft.
Wie kann man die Frage nach dem Kindesunterhalt stellen?
Doch auch in Trennungsfamilien, die sich die Betreuung der Kinder paritätisch teilen und ein sogenanntes Wechselmodell praktizieren, kann sich die Frage nach dem Kindesunterhalt stellen.
Wie hoch sind die elterngeldberechnungen?
Eltern erhalten 67 Prozent ihres Gehalts bei einem vorherigen Einkommen von 1.000 bis 1.200 Euro. Als Berechnungsgrundlage werden die letzten zwölf Monate des Einkommens zugrunde gelegt. Möglich sind mindestens 300 Euro bis maximal 1.800 Euro Elterngeld pro Monat.
Wie hoch ist das Elterngeld bei einer Mehrlingsgeburt?
Es wird gezahlt, wenn die Eltern vor der Geburt nicht gearbeitet haben oder wenn sie weniger als 300 Euro verdient haben. Bei einer Mehrlingsgeburt wird das Elterngeld um 300 Euro für das zweite Kind und für jedes weitere Kind angehoben. Zum berechneten Elterngeld kommen dann 300 Euro für jedes Kind hinzu.
Was ist das durchschnittliche Elterngeld vor der Geburt?
Die Berechnungsgrundlage ist das durchschnittliche Nettoeinkommen, das in den letzten 12 Monaten vor der Geburt erzielt wurde. Das Mindestelterngeld beträgt 300 Euro im Monat. Es wird gezahlt, wenn die Eltern vor der Geburt nicht gearbeitet haben oder wenn sie weniger als 300 Euro verdient haben.
Wie viel beteiligen sich die Unterhaltsverpflichteten am Kindergarten?
Die Unterhaltsverpflichteten beteiligen sich zusätzlich zum Unterhalt an den Elternbeiträgen für den Kindergarten. Anteilig zum Einkommen der beiden Eltern werden die Kosten aufgeteilt. Jedes Elternteil hat Anspruch auf einen Selbstbehalt von ca. 1000 Euro.
Welche Kinder haben Recht auf Kindesunterhalt?
Recht auf Kindesunterhalt haben auch volljährige Kinder, wenn sie noch nicht 21 Jahre alt sind, sich in einer allgemeinen Schulausbildung befinden, im Haushalt der Mutter oder des Vaters leben, unverheiratet sind.