Wie oft muss ich schießen?
Ein regelmäßiges Schießen liegt dann vor, wenn einmal pro Quartal bzw. sechsmal im Jahr die Schießaktivität im Referenzzeitraum (zwei Jahre vor der Prüfung) belegt werden kann. Nach zehn Jahren genügt für das Fortbestehen des Bedürfnisses eine Bescheinigung über die Zugehörigkeit zu einem Schießsportverein.
Wo kann man mit Armbrust schießen?
Du kannst damit „schiessen“ wo immer du es verantworten kannst und niemanden gefaehrdest. So ist das mit dem WaffG. Das Schiessen mit einer Armbrust ist naemlich gar kein Schiessen im Sinne des WaffG. Daher kannst Du ueberall damit „schiessen“, weil Du ja rechtlich gesehen gar nicht schiesst.
Ist es wichtig einen Anwalt zu finden?
Zunächst ist wichtig für Sie, einen Anwalt zu finden, der sich in dem Rechtsgebiet auskennt, das für Sie relevant ist. Ob Sie einen Anwalt für Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Bankrecht oder ein anderes Rechtsgebiet brauchen, richtet sich danach, welches rechtliche Problem es zu lösen gilt.
Ist ein Anwalt für Verkehrsrecht nicht im Mietrecht?
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kennt sich nicht im Arbeitsrecht aus, ein Anwalt für Erbrecht nicht im Mietrecht. Schauen Sie sich auf den Webseiten der Anwälte um, die Sie kennen. Bearbeiten diese das Rechtsgebiet und waren Sie mit dem Anwalt zufrieden?
Sind sie verhaftet und haben das Recht auf Schweigen?
‚Sie sind verhaftet, alles was sie sagen kann und wird vor Gericht gegen Sie verwendet werden…Sie haben das Recht zu schweigen….Sie haben das Recht auf einen Anwalt. Sollten Sie sich keinen leisten können, stellt Ihnen das Gericht einen zur Verfügung.: Kennt ihr Sprüche wie z.b ‚ein schweigen sagt mehr als tausend Worte‘?
Wie stimmt die Chemie zwischen dem Anwalt und dem Mandant?
Wenn bei dem Anwalt nur die Chemie nicht stimmt, wissen Sie aber zumindest schon mal, wie sich Ihre Problem rechtlich darstellt und können immer noch einen anderen Anwalt einschalten. Ja, die Chemie zwischen Anwalt und Mandant muss aus meiner Sicht auch stimmen, denn schließlich handelt es sich um ein Vertrauensverhältnis.