Wie oft muss man den Erste-Hilfe-Kurs machen?
Die Ausbildung zum Ersthelfer besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Unterrichtseinheiten). Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich.
Welche Gefahren können einen Ersthelfer drohen?
Erste Hilfe – nicht Ehrensache, sondern Pflicht! Das ist im Strafgesetzbuch festgeschrieben. Wer sich weigert, bei einem Unfall als Ersthelfer tätig zu werden, obwohl es notwendig und durchaus zumutbar ist, muss mit einer Geldstrafe oder sogar einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen.
Wie viele Ersthelfer müssen anwesend sein?
Bei mehr als 20 Mitarbeitern reicht ein Ersthelfer im Unternehmen nicht mehr aus. Die vorgeschriebene Zahl erhöht sich dann je nach Branche unterschiedlich: Gehört ein Unternehmen zur Verwaltungs- und Handelsbranche, müssen fünf Prozent der anwesenden Mitarbeiter als betriebliche Ersthelfer qualifiziert sein.
Wie viele Ersthelfer im Betrieb VBG?
In Unternehmen mit mehr als 20 Versicherten des Herstellungs-, Verarbeitungs- und Instandsetzungsbereichs muss mindestens jeder zehnte, in Verwaltungs- und Handelsbetrieben jeder zwanzigste Beschäftigte zum Ersthelfer ausgebildet sein.
Wer darf Ersthelfer im Betrieb werden?
Der Unternehmer darf als Ersthelfer nur Personen einsetzen, die bei einer von dem Unfallversicherungsträger für die Ausbildung zur Ersten Hilfe ermächtigten Stelle ausgebildet worden sind oder über eine sanitätsdienstliche/rettungsdienstliche Ausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf des …
Kann ein Azubi Ersthelfer werden?
Natürlich kannst du auf der Basis des 16 – stündigen Erste Hilfe Kurs auch als Auszubildender als betrieblicher Ersthelfer tätig werden.
Warum bin ich Ersthelfer?
In Betrieben, wo die Gefährdung der Beschäftigten besonders hoch ist, sind die Ersthelfer umso wichtiger. Auf Baustellen oder in Großbetrieben kommen sie erfahrungsgemäß recht häufig zum Einsatz. Ein betrieblicher Ersthelfer hat die Pflicht, den Verletzten zu versorgen, bis der Rettungsdienst eintrifft.