Wie soll ein Exzerpt aussehen?
Ein Exzerpt sollte mindestens eine dreiviertel Seite lang sein. Darüber hinaus muss der Kopf des Dokumentes ein einheitliches Muster aufweisen: Hier stehen der Name des Verfassers, der Studiengang sowie das Semester und der Titel der Veranstaltung. Diese Angaben werden durch den Namen des Dozenten ergänzt.
Wie schreibt man ein Exzerpt Deutsch?
Um dein Exzerpt zu schreiben, kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Verschaffe dir einen Überblick über den Text.
- Lege eine Leitfrage fest.
- Exzerpiere den Text, indem du entweder die Kernaussagen des kompletten Textes oder einzelner Abschnitte notierst. Notiere hier ebenfalls eigene Kommentare.
- Fasse dein Exzerpt zusammen.
Wie schreibt man einen Exzerptkopf?
Der Aufbau: Ein gutes Exzerpt besteht aus Kopf und Hauptteil
- Zusammenfassungen und Paraphrasierungen von einzelnen Textabschnitten. Schreibe in ganzen Sätzen, sodass keine wichtigen Zusammenhänge verlorengehen.
- Wörtliche Zitate.
- Eigene Kommentare, Positionen, Ideen, Gedanken etc.
- Die Seitenzahl.
Wie Exzerpiere ich einen Text?
Grundregeln beim Exzerpieren Behalte deine Fragestellung im Blick, sodass nur relevante Aussagen herausgeschrieben werden. Halte die bibliografischen Angaben des Textes fest. Notiere Zitate mit entsprechender Seitenzahl und achte auf korrekte Quellenangaben. Halte eigene Gedanken und Notizen fest.
Welche Informationen darfst du bei deinem Exzerpt verwenden?
Ein Exzerpt dient dazu, die wesentlichen Punkte eines Originaltextes themengeleitet festzuhalten. Deine eigene Meinung hat in einem Exzerpt nichts zu suchen: es soll sachlich und objektiv sein. Du kannst sowohl direkt aus dem Originaltext zitieren als auch Textpassagen in eigene Worte fassen.
Was bedeutet Exzerpieren des lesen?
Das Exzerpt als ein Protokoll des Gelesenen kann sowohl wörtliche Zitate als auch sinngemäße Wiedergaben und Zusammenfassungen enthalten. Es ist eine individuelle Auswertung des Gelesenen, d. h., Sie bestimmen, was Sie für wichtig genug halten, es aufzuschreiben.
In welcher Zeit wird eine Reflexion schreiben?
Die Reflexion ist stets in der Ich-Form zu verfassen. Die zu benutzende Zeitform ergibt sich aus dem Kontext, meist ist jedoch die Vergangenheitsform zu bevorzugen. Aufgeteilt ist die Reflexion in drei Abschnitte, die durch passende Zwischenüberschriften voneinander zu trennen sind.
Wie beginnt man eine Reflexion?
Formelles und Struktur einer Reflexion
- Einleitungssatz: Wichtigste Eckdaten auf einen Blick (Datum, Ort, Beteiligte, Benennung der Situation)
- Einleitung: Zusammenfassung der Situation (Erweiterung des Einleitungssatzes, wichtige Informationen)
- Hauptteil:
- Schluss:
- Schlusssatz:
Wie schreibe ich eine gute Reflexion?
Um deine eigene Reflexion zu schreiben, kannst du dich an 3 einfachen Schritten orientieren. In 3 Schritten zur Reflexion: Zusammenfassung der Lernerfahrung….
- Zusammenfassung der Lernerfahrung.
- Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit der Lernerfahrung.
- Eigenreflexion und Bewertung.
Warum sollte man sich selbst reflektieren?
Damit trägt die Selbstreflexion nicht nur zur Selbstfindung bei. Sie ist zugleich ein wesentlicher Schlüssel zu Glück und Erfolg. Erst durch dieses Reflektieren können wir aus Fehlern lernen, impulsive Reaktionen vermeiden und unsere Emotionen steuern. Kurz: Wir leben bewusster und weniger auf „Autopilot“.
Warum ist mir persönlich Selbstreflexion wichtig und was will ich damit erreichen?
Und: Selbstreflexion macht dich authentisch und verhindert, dass du dich in den Zwängen der Außenwelt selbst verlierst. Du wirst mit mehr Selbstreflexion besser in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen, die dir gut tun.
Warum Reflexion in der Pädagogik?
In der Pädagogik wird (Selbst-)Reflexion als essenzieller Bestandteil des Lernens betrachtet. Denn in der Idee des Learning by Doings ist das Lernen ganz eng mit der Selbstreflexion verknüpft: Indem wir über das, was wir tun, nachdenken, gewinnen wir neue Erkenntnisse über uns selbst.