Wie steigert das Parathormon den calciumspiegel?
Es erhöht bei Bedarf die Kalziumkonzentration im Serum, indem es die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen, den Nieren und dem Darm fördert. Ein niedriger Kalziumspiegel im Blut ist das Signal für die Nebenschilddrüsen, mehr Parathormon freizusetzen. Dadurch steigt der Kalziumspiegel wieder an.
Was passiert wenn Parathormon zu hoch ist?
Das Parathormon Bei gesunden Menschen wird erst dann Parathormon ins Blut abgegeben, wenn der Kalziumspiegel vermindert ist. Durch die Überfunktion der Nebenschilddrüsen erhöht sich der Kalziumspiegel im Blut unabhängig vom Bedarf, während übermäßig Phosphat aus den Knochen freigesetzt wird.
Wie hoch ist der Normalwert von Parathormon und Kalzium?
Die Blutabnahme sollte morgens auf nüchternen Magen erfolgen. Der Normalwert (Referenzwert) von Parathormon liegt bei 11 – 67 ng/l. Der Parathormon- und der Kalziumwert hängen eng zusammen. Daher ist es wichtig, beide Werte gleichzeitig im Labor ermitteln zu lassen.
Wie erhöht sich der Kalziumspiegel im Blut?
Niedrige Kalziumwerte (Calciumwerte) im Blut veranlassen die Nebenschilddrüsen dazu, Parathormon zu bilden. Das Parathormon sorgt dafür, dass der Kalziumspiegel wieder ansteigt. Es fördert den Kalziumtransport aus Knochen, Niere und Darm ins Blut.
Was führt zu einer hohen Kalziumkonzentration im Serum?
Ein niedriger Phosphatspiegel (Hypophosphatämie) führt zu einem Anstieg von Kalzium, da die Knochen Kalzium freisetzen, wenn zu wenig Phosphat im Blut vorhanden ist. Die Folge ist also eine hohe Kalziumkonzentration im Serum (Hyperkalzämie).
Ist der Kalziumspiegel bei Nebenschilddrüsen vermehrt?
Wenn der Kalziumspiegel aufgrund einer Erkrankung, zum Beispiel einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz), anhaltend erniedrigt ist, dann produzieren die Nebenschilddrüsen ständig vermehrt Parathormon. Das kann auf Dauer zu einer Wucherung der Nebenschilddrüsen, einer sogenannten Nebenschilddrüsenhyperplasie führen.