Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Parallelschaltung?

Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Parallelschaltung?

Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen. In hochohmigen Widerständen fließt ein kleiner Strom. In niederohmigen Widerständen fließt ein höherer Strom.

Wie verhält sich die Stromstärke in der Parallelschaltung?

Parallelschaltung (verzweigter Stromkreis) Die Teilstromstärke, die durch den jeweiligen Zweig fließt, hängt vom elektrischen Widerstand in diesem Zweig ab. Das ergibt sich daraus, dass die Spannung in einem verzweigten Stromkreis konstant ist und nach dem ohmschen Gesetz bei U=konstantI~1Rist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung?

Der Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung hängt damit zusammen, wie Bauteile oder Stromquellen miteinander verschaltet oder verdrahtet werden. Oft gibt es auch sogenannte Mischschaltungen bei der Verdrahtung. Bauteile können unterschiedlich verdrahtet sein.

Wie ergibt sich der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?

Somit ergibt sich: Für die Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu: In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.

Wie groß ist die Spannung in einer Parallelschaltung?

In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.

Welche Möglichkeiten gibt es in Schaltungen?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten Bauteile in Schaltungen einzubauen. Sie können als Reihenschaltung oder auch Parallelschaltung eingesetzt werden. In diesem Artikel erklären wir dir diese zwei Arten der Schaltung, stellen alle wichtigen Formeln dazu auf und berechnen die Widerstände anschließend in einem Beispiel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
adplus-dvertising