Wie viel Prozent Steuern muss ich auf meine Rente zahlen?
Das bedeutet: 19 Prozent der Rente bleiben steuerfrei, 81 Prozent der Rente müssen allerdings versteuert werden. Der Rentenfreibetrag ist ein fester Eurobetrag, der in den Folgejahren unverändert bleibt.
Wird die Witwenrente versteuert?
Witwenrente und Steuererklärung. Steuerlich gesehen gelten für die Witwenrente die gleichen Regeln wie für eine reguläre Altersrente: Rentner kommen in den Genuss eines Rentenfreibetrags, ein Teil der Rente bleibt also steuerfrei. Das Jahr des Renteneintritts bestimmt die Höhe des Rentenfreibetrags.
Wie verhält es sich mit der Umsatzsteuer?
Ähnlich verhält es sich bei der Umsatzsteuer, nur bekommt hier der Staat am meisten (etwa 52 Prozent), Länder etwas weniger (etwa 46 Prozent) und Gemeinden nur einen Bruchteil (etwa zwei Prozent). Die meisten Steuern gehen komplett an den Bund.
Wie hoch ist der Verheiratetenabzug von der Bundessteuer?
Verheiratetenabzug: Dieser Abzug von der Bundessteuer steht allen Verheirateten zu und umfasst einen Pauschalbetrag von 2’600 Franken. Auf kantonaler Ebene sind die Abzüge unterschiedlich hoch. Was Sie sonst noch von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen können, erfahren Sie hier: «11 Tipps zur Senkung der Steuerlast».
Sind deutsche Staatsbürger in den USA Einkommensteuererklärungen abgeben?
Natürlich ist klar, dass deutsche Staatsbürger in den USA Einkommensteuererklärungen abgeben müssen, wenn sie dort wohnen und Einkünfte erzielen. Schon weniger bekannt ist die Tatsache, dass sie auch dann US-Steuererklärungen abzugeben haben, wenn sie in Deutschland ansässig sind aber gewisse Einkünfte aus amerikanischen Quellen beziehen.
Was sind die Gemeinschaftssteuern?
Die Gemeinschaftssteuern. Lohn- und Einkommensteuer teilen sich Bund (42,5 Prozent), Länder (42,5 Prozent) und Gemeinden (15 Prozent). Ähnlich verhält es sich bei der Umsatzsteuer, nur bekommt hier der Staat am meisten (etwa 52 Prozent), Länder etwas weniger (etwa 46 Prozent) und Gemeinden nur einen Bruchteil (etwa zwei Prozent).