Wie viele Banknoten gibt es in Indien?
Banknoten / Scheine gibt es als 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000 und 2000-er Rupien. In Indien ist die Einfuhr und Ausfuhr der Landeswährung verboten. Touristen, die nach Indien reisen, müssen ihr Geld vor Ort umtauschen oder mit einer Kreditkarte am Geldautomaten Geld abheben.
Ist die Rupie die einzige Währung in Indien?
Die Rupie war nicht die einzige Währung Indiens. So gab es gleichzeitig unter der britischen Herrschaft, bis 1815, eine weitere Währung, die Fanam. Diese hatte einen Wechselkurs von 12 Fanams = 1 Rupie.
Wie lassen sich Geldautomaten in Indien abheben?
Mit ihnen lässt sich an jedem Geldautomaten in Indien kostenfrei Geld abheben. Sie sind ohne Bereitstellungskosten erhältlich und die Reisenden können mit der Reisevisakarte in zahlreichen Geschäften, Restaurants und Hotels bezahlen. Eine davon ist z.b. die kostenlos DKB VISA Karte.
Was ist gebührenfreies Geldabheben in Indien?
Für gebührenfreies Geldabheben in Indien stehen Touristen sogenannte Reisevisakarten zur Verfügung, die bei verschiedenen deutschen Banken zu beantragen sind. Mit ihnen lässt sich an jedem Geldautomaten in Indien kostenfrei Geld abheben.
Wie lange sind ausgedruckten Briefmarken verwendbar?
Ihre ausgedruckten Briefmarken sind lange verwendbar: INTERNETMARKEN verlieren erst mit Ablauf des dritten, auf den Kauf folgenden Jahres ihre G ltigkeit. Das ma gebliche Kaufdatum (Monat/Jahr) ist auf der Internetmarke abgedruckt. Eine Erstattung des Portos nach Ablauf der G ltigkeit ist jedoch ausgeschlossen.
Wie ist die E-Mail-Adresse des Empfängers für den Export nach Indien anzugeben?
Hier gab es jedoch scheinbar Probleme bei der Umstellung, so dass es empfehlenswert ist, möglichst alle drei Nummern (GSTIN, PAN und IEC) als auch die E-Mail-Adresse des Empfängers für die Kommunikation mit Reedereien und Zollbehörden auf den Dokumenten für den Export nach Indien anzugeben.