Wie viele Zeichen sind 30 Seiten?
Vielmehr ist eine „Seite“ definiert als eine bestimmte Anzahl an Zeichen (beispielsweise 2.350 Zeichen inklusive Leerzeichen). Wenn eine Abschlussarbeit also 30 Seiten haben darf, darf die Zeichenanzahl im Dokument 70500 Zeichen nicht überschreiten.
Wie viele Bücher muss man für für die Bachelorarbeit benutzen?
Wie viele Quellen Du im Literaturverzeichnis Deiner Bachelorarbeit auflistest, bleibt Dir prinzipiell selbst überlassen. In vielen geisteswissenschaftlichen Fächern gilt die Faustregel, ca. 2-3 Quellen pro geschriebener Seite zu verwenden!
Wie viel Hypothsen muss eine Bachelorarbeit haben?
Hier gibt es keine Faustregel. Für eine studentische Abschlussarbeit sind 3-5 Hypothesen ein ungefährer Richtwert. Du solltest jedenfalls keine Hypothesen aufstellen, die deiner Forschungsfrage nicht zuträglich sind.
Wie viele Quellen bei Seminararbeit?
Diese Frage ist allgemeingültig nicht zu beantworten, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf nehmen. Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden.
Kann man zu viele Fußnoten haben?
Tipp: Oft fragen uns Studenten, wie viele Fußnoten und Quellen erforderlich sind. Natürlich können wir hier keine pauschale Antwort geben. Eine Fußnote pro Seite im Schnitt ist mit Sicherheit zu wenig, fünf pro Seite dagegen schon reichlich. Es gilt: Sie müssen nicht an jeden Satz eine Fußnote hängen.
Was kommt in die Fußnote Bachelorarbeit?
Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat. Zusätzlich können Fußnoten auch genutzt werden, um Anmerkungen zum Text unterzubringen.
Wann muss ich eine Fußnote machen?
Sie müssen eine Fußnote setzen, wenn Sie einen Inhalt aus der Literatur im Fließtext wörtlich oder sinngemäß übernehmen. Auch, wenn Sie den Namen einer Autorin oder eines Autors nennen, müssen Sie eine Fußnote setzen (Beispiel: Jüngst hat Fritz Müller dargelegt, dass + Fußnote!).
Wann muss ich keine Quelle angeben?
Bei Informationen, die bereits tausendfach veröffentlicht wurden, braucht man keine Quellen anzugeben. Ein Beispiel, das jeder wohl kennt: Bei Sachbüchern für Kinder oder auch bei Schulbüchern aus dem naturwissenschaftlichen Bereich werden prinzipiell keine Quellen genannt.
Wie sieht eine richtige Fußnote aus?
Fußnoten werden vom Text durch den Fußnotenstrich abgesetzt, vor dem mindestens eine Leerzeile steht. Fußnoten beginnen mit dem verwendeten Hinweiszeichen und haben einen einfachen Zeilenabstand. Sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt. Die Fußnote sollte mit einem Punkt schließen.
Wie geht das mit den Fußnoten?
Eine Fußnote ist eine Anmerkung, die im Druck-Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird, um den Text flüssig lesbar zu gestalten. Eine Fußnote ist eine „Anmerkung, Legende, Bemerkung, Quellenangabe oder weiterführende Erklärung zu einem Text- oder Bildmotiv“.
Wie zitiert man Internetquellen in Fußnoten?
Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.
Wie gibt man Quellen in der Fußnote an?
Die Quellenangabe schreibt man am besten in eine so genannte „Fußnote“. Dazu setzt man den Cursor an die Stelle, wo die Fußnote eingefügt werden soll. Anschließend wählt man im Menü: Einfügen > Referenz > Fußnote .
Wie gebe ich Quellen an?
Für die Angaben brauchst du in der Regel den Vornamen und Nachnamen des Autors oder Autorin, den Titel des Werkes, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die Seite. Die Quellenangabe für ein Buch nach der deutschen Zitierweise sieht so aus: ¹Vorname, Name, Titel des Werkes. Ort: Verlag Jahr, Seite.