Wie wird eine Kur bezahlt?
Lohnfortzahlung bei Kur und Reha erhalten. Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Kur: Ordnet ein Arzt oder ein Sozialleistungsträger diese an, muss der Arbeitgeber weiterzahlen. Im Falle einer Erkrankung oder eines Arbeitsunfalls kann ein Arzt die ein oder andere Maßnahme verordnen, die der Gesundung dienlich ist.
Wer zahlt das Krankengeld während der Reha?
Leistungen während einer medizinischen Reha-Maßnahme Krankengeld: Die Krankenkasse zahlt nach Ablauf der Entgeltfortzahlung für bis zu 78 Wochen Krankengeld, also 70 Prozent des bisherigen Bruttoentgelts. Abzuziehen sind die vom Arbeitnehmer zu entrichtenden Sozialversicherungsbeiträge.
Wann Arbeitgeber Reha mitteilen?
Ist eine Reha-Maßnahme geplant, müssen Sie den Beginn, die voraussichtliche Dauer sowie eine eventuelle Verlängerung Ihrem Arbeitgeber mitteilen, sobald Ihnen diese Informationen vorliegen. Hierfür genügt ein Telefonat. Die Schriftform ist nicht nötig.
Kann der Arbeitgeber Reha verweigern?
Grundsätzlich hat der Arbeitgeber nicht das Recht, eine bewilligte Rehabilitation zu verweigern, denn hier greift das Arbeitsrecht. So ist im Entgeltfortzahlungsgesetz festgelegt, dass der Arbeitgeber den Betroffenen für den Zeitraum der Reha-Maßnahme freistellen und eine Lohnfortzahlung leisten muss.
Wird man in der Reha krank geschrieben?
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer bei Reha-Maßnahmen einen Anspruch auf Lohnfortzahlung bis zu sechs Wochen. Zudem muss die Reha-Maßnahme von einem Sozialleistungsträger oder von einem Sozialversicherungsträger bewilligt werden. Die Maßnahmen werden entweder stationär, teilstationär oder ambulant durchgeführt.
Wann fordert die Krankenkasse den Entlassungsbericht aus der Reha an?
Fall des Monats Januar 2020: Krankenkasse darf vollständigen Reha-Entlassungsbericht nicht verlangen. bereits, bevor die Versicherten die Reha antreten, indem die Kassen sie zur Abgabe einer Einwilligungserklärung auffordern. Doch Versicherte müssen diesen Aufforderungen keinesfalls nachkommen.