Wie zitiere ich eine sekundärquelle?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.
Was versteht man unter Quellenangaben?
Eine Quellenangabe ist in einer Veröffentlichung der Verweis auf eine Informationsquelle, auf die zurückgegriffen wurde, beispielsweise ein Buch oder einen Zeitungsartikel.
Ist eine Rede eine Primärquelle?
Wenn Du einen Auszug aus einer Rede in Deinen Text einfügst, dann hast Du eine Primärquelle benutzt. Wenn Du eine fremde Arbeit benutzt und in dieser steht ein Auszug aus einer Rede und Du übernimmst diesen von dort, dann hast Du eine Sekundärquelle benutzt.
Ist ein Interview eine Primärquelle?
In rein wissenschaftlichem Zusammenhang sind primäre Quellen Forschungsberichte eines Wissenschaftlers, der selbst empirische Daten gesammelt und ausgewertet hat. Solche Daten sind quantitativ (z.B. Statistiken, Umfragen, Experimente) oder qualitativ (z.B. Interviews, Beobachtung, Dokumentenanalyse).
Ist eine Karikatur eine Primärquelle?
Besondere Beachtung verdient die Karikatur als Quelle – zumal es sich um ein Werturteil/eine Einschätzung zu einem Ereignis oder Vorgang handelt. sprachliche Mo: Chroniken, Viten, Annalen, Gedenkinschriften, Memoiren, zur Veröffentlichung bestimmte Tagebuchaufzeichnungen, an eine Nachwelt gerichtete Gedenk-.
Was ist eine deskriptive Quelle?
In der Praxis ist eine deskriptive Quelle allerdings schwer zu erkennen, da sie – der Definition nach – eine möglichst „wertfreie Betrachtung“ erlauben muss. Normative Quellen hingegen, wie beispielsweise ein Gesetzestext oder ein politisches Traktat, sagen aus, wie etwas sein oder gemacht werden soll.
Was ist eine Sekundärliteratur?
Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur. Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren.
Wie schreibt man eine Quellenanalyse in Geschichte?
Die Quellenanalyse ist eine besondere Aufsatzform, wie sie nur im Geschichtsunterricht vorkommt….1.) Einleitung:Autor des Textes.Titel.Datum & Ort der Veröffentlichung.Textsorte (politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)Adressat und Intention.Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle ?)Thema.
Wie schreibe ich eine gute Analyse in Geschichte?
der zu interpretierenden Textstelle und eine kleine Textpassage zur Hauptperson. Achte dabei darauf, dass du die Inhaltsangabe wirklich nur kurz in ein bis zwei Sätzen erläuterst und im Präsens (Gegenwartsform) schreibst. Die detaillierte Inhaltsangabe ist Bestandteil des Hauptteils der Interpretation.
Wie schreibt man eine Quellenkritik Geschichte?
I. In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.
Wie macht man eine Bewertung einer Quelle?
Anhand des Sachurteils wird die Quelle hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Relevanz für ihre Zeit und für die Gegenwart bewertet. Auch eure eigene Meinung soll unter Offenlegung eurer Wertmaßstäbe zu einer persönlichen Stellungnahme der Quelle formuliert werden.
Wie formuliere ich ein Sachurteil?
Beim Sachurteil wird (wie der Name schon sagt) sachlich beurteilt, d.h. ohne jeglichen Bezug auf persönliche/moderne Werte. Wichtig ist hierbei, aus dem damaligen Zeitpunkt heraus zu schreiben. Dabei solltest du immer versuchen, dich in alle (betroffenen) Seiten und Ansichten hineinzuversetzen.
Wie macht man eine Quellenanalyse?
Beim Schreiben einer Quelleninterpretation geht es vor allem darum, die Erkenntnisse, die man durch die Analyse einer Quelle und der Forschung gewonnen hat, zu verschriftlichen. Dabei sollte man zuerst die Quelle genauestens beschreiben und sich erst danach der Analyse widmen.
Wie kann man eine Quelle beschreiben?
A | Beschreibung der Textquelle Informiere dich zu Beginn über den Autor oder die Autorin. Was weißt du über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)? Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.
Wie ordnet man eine Quelle in den historischen Kontext ein?
Um den Kontext einer Quelle erschließen zu können, müsst ihr euch also ihr zeitliches Umfeld ansehen. Es empfiehlt sich, dabei chronologisch vorzugehen, d. h. ihr beginnt mit dem Zeitgeschehen vor der Quelle, macht weiter mit der Deutung der Quelle und schließt mit dem Geschehen nach der Quelle ab.
Was ist eine Quelle in der Geschichte?
Als ‚Quelle‘ gilt in der Geschichtswissenschaft mittlerweile alles, was über die Vergangenheit befragt werden kann. Diese zunächst recht allgemeine und undifferenzierte Feststellung basiert auf der Einsicht, dass ‚Quelle‘ keine Objektklasse wie Tier oder Auto ist.
Welche Fragestellung bestimmt die Untersuchung der Quelle?
Leitfrage Welche Frage bestimmt die Untersuchung der Quelle(n)? – Wer ist der Autor? (ggf. Amt, Stellung, Funktion, soziale Schicht) – Um welche Quellengattung (Brief, Rede, Vertrag, …) handelt es sich? – Wann und wo ist der Text veröffentlicht worden? – Mit welchem Thema bzw.
Was ist eine schriftliche Quelle?
Beispiele für schriftliche Quellen sind Bücher, Briefe, Tagebücher oder Urkunden. Im Vergleich zu Bildquellen oder Gegenständen der damaligen Zeit geben sie meist ausführliche Informationen über eine Person, ein Ereignis oder einen Gegenstand, sodass wir uns die Vergangenheit besser vorstellen können.
Warum sind Quellen so wichtig?
Quellen sind alle Materialien, über die du direkte Informationen und Hinweise über das Leben der Menschen sowie Ereignisse und Vorgänge in der Vergangenheit erhalten kannst. Erst mithilfe von Quellen ist es uns möglich, bestimmte Teile der Vergangenheit zu beschreiben.