Wo ist Great Rift Valley?
Der Große Afrikanische Grabenbruch (englisch Great Rift Valley oder East African Rift System (EARS)) ist eine Riftzone, die sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt und durch die Abspaltung der Arabischen Platte von der Afrikanischen Platte während der letzten 35 Millionen Jahre entstanden ist.
Wo ist der ostafrikanische Grabenbruch?
Der ostafrikanische Graben reicht vom Roten Meer bis Mosambik und zieht sich über eine Länge von 6000 Kilometern. In seinem Verlauf teilt er sich in einen östlichen und einen westlichen Ast. Der westliche Teil, auch zentralafrikanisches Rift genannt, erstreckt sich zwischen dem Malawisee und dem Turkanasee in Kenia.
Was ist ein Rift Geographie?
Rift [engl. =Spalte, Riss], geomorphologisch eine enge Spalte, ein schmaler Bruch oder eine klaffende Stelle in einem Felsen. In der Plattentektonik bezeichnet die Riftbildung (Rifting) den beginnenden Zerfall einer kontinentalen Platte und ist mit vulkanischer Aktivität verbunden.
Wo liegt der Afrikanische Graben?
Der „Abessinische Graben“ teilt das Hochland von Äthiopien, das sich südlich an das Afar-Dreieck anschließt. Der Ostafrikanische Graben setzt sich dann in einem östlichen und einem westlichen Grabenbruch fort, die beiden Äste umschließen den Tansania-Kraton, auf dem der Victoriasee liegt.
Wo liegt das ostafrikanische Seenhochland?
Gebirge sind das Hochland von Abessinien, welches bis zum Roten Meer reicht und an der Küste des Indischen Ozeans das Ostafrikanische Seenhochland, wo das Kilimandscharo-Massiv und das Mount-Kenya-Massiv liegen. In Ostafrika befinden sich große Seen, wie der Viktoriasee, der Turkana-See, der Tanasee und der Malawisee.
Warum sind Grabenseen in Ostafrika zu finden?
Die Seenkette des östlichen Grabenbruchs, beginnend mit dem Turkana-See, besitzt keine Abflüsse ins Meer. Diese Seen sind flacher als die Seen im Westen, haben aber durch die vulkanischen und hydrothermalen Aktivitäten einen hohen Mineralgehalt, der durch die Verdunstung noch erhöht wird.
Was ist ein Grabenbruch Geographie?
Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der sich ein relativ schmaler Krustenbereich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.
Wo entstehen Grabenbrüche?
Grabenbrüche entstehen, wenn die kontinentale Erdkruste durch verschiedene Ursachen gedehnt wird. Wie jedes relativ spröde Material kann die Kruste unter dieser Zugspannung brechen und nachgeben.