Wo können sich Eltern über Kita beschweren?
Die Jugendämter sind verpflichtet, Hinweisen von Eltern nachzugehen, die auf Missstände in Kitas hindeuten. Dies ergibt sich aus dem Sozialgesetzbuch (SBG) VIII. Daher müssen die Mitarbeiter des Jugendamts bei Beschwerden auf jeden Fall den Kontakt zu Ihnen bzw. Ihrem Träger suchen und der Sache auf den Grund gehen.
Wann kann ich mich ans Schulamt wenden?
Zunächst ist die Schule der Ort, an dem Probleme gelöst werden können. Der erste Gesprächspartner ist immer die Schulleitung. Erst wenn das Problem nicht gelöst werden kann, wird das Schulamt eingeschaltet.
Wie können Kinder sich beschweren?
Häufig nutzen Kinder ihre eigenen Eltern zum Weiter- leiten einer Beschwerde an die Fachkraft oder die Leitung. Die Eltern sollten auf jeden Fall als Beschwerdestelle in ein Be- schwerdeverfahren einbezogen werden, Beschwerden, die über die Eltern heran- getragen werden, müssen ebenso einge- bunden werden.
Kann ich mich beim Schulamt beschweren?
Sie können sich mit der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen einen Lehrer direkt an den jeweiligen Schulleiter der Schule richten sowie das Schulamt informieren oder aber die Bezirksregierung anschreiben. In jedem Fall ist sichergestellt, dass eine Stellungnahme erfolgt.
Wie kann ich eine Beschwerde beschweren?
Es gibt keine besondere Form für eine Beschwerde. Sie können sich mündlich, schriftlich per Post, E-Mail oder Fax beschweren. Es ist aber immer besser, wenn Sie sich schriftlich beschweren. Machen Sie am besten eine Kopie Ihrer Beschwerde. So können Sie auch später noch beweisen, dass Sie eine Beschwerde geschrieben haben.
Wie versuchten die Eltern ihre Kinder zu schützen?
Die Eltern, zunächst ratlos, solidarisierten sich und versuchten alles, um ihre Kinder zu schützen: Sie führten Gespräche mit dem Lehrer, dem Schulleiter, mit Lehrerkollegen, der Schulpsychologin, auf Elternabenden, in Gesprächskreisen; sie schrieben Briefe und verfassten Dokumentationen.
Was ist das Beschwerderecht des Arbeitnehmers?
Paragraf 84 (Beschwerderecht des Arbeitnehmers) im Betriebsverfassungsgesetz: Jede*r Arbeitnehmer*in hat das Recht, sich zu beschweren. Die Arbeitnehmer*innen können sich über Arbeitgeber*in oder Kolleg*innen beschweren, wenn sie sich benachteiligt, beeinträchtigt oder ungerecht behandelt fühlen.
Wie holen wir Beschwerden ein?
„Wir holen bei allen Beschwerden, Stellungnahmen ein. Wenn eine Beschwerde kommt, wird der Beamte dazu angehalten schriftlich dazu Stellung zu nehmen. Wir schicken das an den Beamten und an seinen Vorgesetzten“, so Jedelsky. Prinzipiell sei natürlich jede Beschwerde über einen Polizisten, eine Beschwerde zu viel.