Woher weiß ich ob es ein Sammelband ist?
Ein Sammelband ist ein Buch, in dem Texte verschiedener Autoren bzw….Merkmale eines Sammelbandes:
- Mindestens ein Herausgeber bzw. eine Herausgeberin ist angegeben.
- Die Artikel stammen von verschiedenen Autoren bzw. Autorinnen.
- Die Artikel können unterschiedliche Perspektiven und Forschungsrichtungen darstellen.
Wie erkenne ich eine Monografie?
Ein Sammelband gilt dann als Monographie, wenn die Autoren die einzelnen Texte gemeinsam verfeinert und entwickelt haben. Ist dem nicht so, spricht man eher von Sammelband, Sammelwerk oder auch Aufsatzsammlung. Verwandt ist die Anthologie, aber keine wissenschaftlichen Arbeiten enthält.
Wie zitiert man ein Sammelband?
(Jahr): Haupttitel. Name der Schriftenreihe Band-Nummer, Ort. Soll ein Sammelband (mit Beiträgen von verschiedenen Autoren) in der Schriftenreihe insgesamt zitiert werden, so müssen der/die Herausgeber des jeweiligen Bandes vor dem Titel des Bandes genannt werden. Hinter der Ortsangabe kann noch der Verlag stehen.
Wie zitiert man ein Kapitel aus einem Buch?
Wie zitiert man ein Kapitel aus einem Buch?
- Autoren oder Autorinnen des Buchkapitels: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem ‚&‘ dazwischen.
- Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
- Titel des Buchkapitels: Gib den Titel in Kursivschrift an.
Wie Internetseiten zitieren?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.
Wie zitiert man Webseiten apa?
Nach APA kannst du Internetquellen mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis zitieren. Vollständige Quellenangaben für Internetquellen bestehen laut APA-Richtlinien aus 4 Komponenten: Autor, Erscheinungsdatum, Titel und URL.
Wie mache ich ein gutes Quellenverzeichnis?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
- Nachname, Vorname.
- Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
- Titel, Untertitel.
- Erscheinungsort.
- Name des Verlags.
- Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)