Wie sind die rechtlichen Grundlagen für das alleinige Sorgerecht festgeschrieben?
Die rechtlichen Grundlagen für den Erhalt, die Übertragung und die Ausübung des Sorgerechts sind in den §§ 1626 – 1698 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgeschrieben. Hier finden Sie eine Auflistung der einzelnen Paragraphen. Bei unverheirateten Eltern ist im Regelfall die Mutter Inhaberin des alleinigen Sorgerechts.
Wie kann es zum Sorgerechtsstreit kommen?
Zum Sorgerechtsstreit kann es sowohl zwischen miteinander verheirateten als auch zwischen unverheirateten Elternpaaren kommen. In wenigen, extremen Einzelfällen geht die Frage nach der Berechtigung des Sorgerechts von dritten Personen, beispielsweise von Großeltern oder Jugendamtsmitarbeitern, aus.
Wie kann ich das gemeinsame Sorgerecht beantragen?
Sorgerechtserklärung beim Jugendamt: Unverheiratete Eltern können durch eine Sorgerechtserklärung beim Jugendamt das geteilte Sorgerecht vereinbaren. Sorgerechtsantrag beim Familiengericht: Lehnt die Mutter das geteilte Sorgerecht ab, kann der Vater beim Familiengericht das gemeinsame Sorgerecht beantragen .
Wie liegt das Sorgerecht für das gemeinsame Kind bei der Mutter?
Bei unverheirateten Paaren liegt das alleinige Sorgerecht für das gemeinsame Kind bei der Mutter. Im Normalfall haben verheiratete Eltern das gemeinsame Sorgerecht am gemeinsamen Kind. Auch nach der Scheidung und/oder Trennung bleibt dieses bestehen.
Was ist die Ausübung des Sorgerechts nach der Trennung?
Für die Ausübung des Sorgerechts nach der Trennung, ist in § 1687 BGB festgelegt, dass derjenige, der das Kind jeweils betreut, die Entscheidung über die täglichen Angelegenheiten trifft (Stichwort Alleinentscheidungsbefugnis).
Was ist die elterliche Sorge?
Die elterliche Sorge, umgangssprachlich meist „Sorgerecht“ genannt, hat ihre gesetzliche Grundlage in § 1626 BGB. Dieses Sorgerecht ist gleichzeitig auch eine Pflicht, für das Kind zu sorgen. Dies umfasst sowohl die Personensorge, als auch eine Vermögenssorge für das Kind.
Was ist die gesetzliche Regelung für elterliche Sorge?
Ihre gesetzliche Regelung erhält die elterliche Sorge aus dem § 1626 BGB. Gemäß diesem ist es die Pflicht der Eltern, für ihre Kinder zu sorgen, wobei die mit dem Alter des Kindes wachsende Fähigkeit zu berücksichtigen ist.
Wie kann eine Sorgeerklärung abgegeben werden?
Eine Sorgeerklärung kann vor oder nach der Geburt des Kindes abgegeben werden. Die öffentliche Beurkundung einer Sorgeerklärung durch ein Jugendamt ist kostenlos, durch einen Notar ist sie jedoch gebührenpflichtig. Widerruf bzw. Änderung des Inhalts einer Sorgeerklärung:
Inhalt der elterlichen Sorge ist die Fürsorge für die Person und das Vermögen des Kindes. Die Personensorge umfasst die Pflege, Erziehung und Beaufsichtigung des Kindes und das Aufenthaltsbestimmungsrecht.
Was ist Eine Sorgerechtsverfügung für den Todesfall?
Sorgerechtsverfügung für den Todesfall. Wenn ein Kind seine Eltern beziehungsweise denjenigen verliert, bei dem das Sorgerecht lag, dann entscheidet das Familiengericht darüber, wer sich künftig um das Kind kümmert. Es bestellt einen Vormund. In der Regel ist das ein naher Verwandter.
Wie besprechen sie ihre Sorgerechtsverfügung?
Besprechen Sie Ihr Anliegen mit dem Menschen, den Sie als Vormund benennen wollen. Schreiben Sie die Sorgerechtsverfügung mit der Hand. Unterschreiben Sie das Dokument mit Vor- und Zunamen und vermerken Sie Ort und Datum. Geben Sie die Verfügung der Person, die Sie benannt haben und behalten Sie selbst eine Kopie.
Was ist die Gesetzesgrundlage des Sorgerechts?
Die Gesetzesgrundlage bilden hierbei §1626 BGB bzw. §126a Abs.1 Nr.1 BGB. Die genaue Definition des Sorgerechts und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten sind unter Sorgerecht – Elterliche Fürsorge nachzulesen.
Welche Unterlagen müssen für die Sorgerechtserklärung vorgelegt werden?
Wird das gemeinsame Sorgerecht bereits vor der Geburt erklärt, wird der Vater auch in die Geburtsurkunde eingetragen. Für die Sorgerechtserklärung an sich bedarf es keiner Unterlagen, allerdings müssen die folgenden Ausweisdokumente bei der öffentlichen Beurkundung vorgelegt werden: