Woher kommt das Wort Chancen?
Wort chance auf das Würfelspiel zurückzuführen. Diese Bedeutung von Schanze ist noch im Wort zuschanzen „jemandem trickreich zu etwas verhelfen“ lebendig, das aus dem Kartenspiel stammt und vom mhd. schanzen „Glücksspiel treiben“ abgeleitet ist. Mit der Kadenz ist die Chance deswegen verwandt, weil altfrz.
Woher kommt das Wort Faible?
Faible n. ‚Vorliebe, die zur Schwäche wird, Neigung‘. faible ’schwach‘, durch Dissimilation entstanden aus lat. flēbilis ‚beweinenswert, kläglich‘ (zu lat.
Woher stammt das Wort Trainer?
Herkunft: im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch trainer → en entlehnt.
Was bedeutet das Wort Trainer?
Ein Trainer (englisch to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft strategisch (taktisch), technisch und konditionell anleitet. Entsprechende deutsche Begriffe sind (je nach Kontext) Übungsleiter, Ausbilder oder Betreuer.
Woher kommt der Begriff Psychologie?
Der Begriff „Psychologie“ kommt aus dem Griechischen. Er enthält die griechische Begriffe „psyche“ („Seele“) und „logos“ (Lehre, Wissenschaft). Wörtlich übersetzt bedeutet „Psychologie“ also „Lehre von der Seele“. Außerdem ist der Begriff der Seele religiös konnotiert.
Was ist ein honorartrainer?
Freier-Mitarbeiter-Vertrag als Honorartrainer. Der Vertrag richtet sich an einen im Hauptberuf rein selbstständigen Trainer/Berater, der im Wege eines freien Auftragsverhältnisses für den Verein/Verband engagiert wird.
Was sind die Aufgaben eines Trainers?
Übergreifende Aufgaben
- Interesse, Führungsstärke und Leidenschaft zeigen!
- Langfristig gemeinsam arbeiten!
- Die Spielerpersönlichkeit und ihr Umfeld kennen!
- Das Selbstvertrauen der Spieler stärken!
- Die Spieler in die Verantwortung nehmen!
- Versprechen halten, Vertrauen gewinnen!
Was muss man als Trainer können?
Ein guter Trainer ist ein Vorbild. Punkt. Da dies so ist, verhält er sich so, dass das Team sich an ihm und seinen Vorgaben orientieren kann. Hierzu gehören auch Tugenden wie Zuverlässigkeit, Motivation, Pünktlichkeit und Begeisterungsfähigkeit.